Woche vom 14.07.25 bis 18.07.25
Montag
Wir
wollen heute einen Doppelgeburtstag feiern, nämlich den von
Franziska und Marei. Wir begrüßen außer den Geburtstagskindern
auch viele Eltern zum Elterncafe, was uns sehr freut. Dann legen wir
gleich los mit unserem Geburtstagslied „Singt ein Vogel im Walde“
und schließen daran die Zählerunde und ein Spiellied an. Und zur
Freude der Kinder ist dann gleich das Buffet eröffnet mit den feinen
und gesunden Leckereien.
Als alle gesättigt sind, wird an den
Hängematten geschaukelt und am großen Haus weitergebaut. Der
Maltisch ist belegt bis es zu tröpfeln beginnt und der Wind
auffrischt, worauf wir schnell unser Hab und Gut in den Bollerwagen
packen und samt dem Geburtstagskuchen zum Bauwagen ziehen.
Etwas
nass werden wir schon, dafür machen wir bei prasselndem Regen
gemütlich im Bauwagen Brotzeit und dann wird es spannend! Heute
feiern wir sogar doppelt: zwei Es gibt zwei Kutschen und zwei Mal
wird die Schatzkiste auf den Weg geschickt und dann gibt es für alle
einen leckeren Kuchen. Später für gibt es für alle Kinder noch
eine schöne kleine Überraschung aus den Schatzkiste.
Ein
Vorschulkind darf noch die Vorbereitung fürs Abschlußprojekt machen
und dann gehen wir alle zurück zum Ankunftsplatz.
Oh je, was ist
da den los? Ein großer Wagen steht auf dem Weg und der Harvester
stehen mitten in der Rückegasse… Die Kinder sind ein bissl
aufgeregt und manche interessieren sich sehr für die Fahrzeugen. Wir
erklären und zeigen den Kindern, dass einige Käferbäume
angezeichnet sind und gefällt werden sollen, aber erst wenn alle
Kinder zu Hause sind. Wir räumen noch die Töpfe und Rundlinge aus
der Rückegasse und ein paar Kinder wollen zum Zwillingsbaum, um sich
zu verabschieden. Es ist immer etwas traurig, wenn wir wieder ein
Stück von unserem schützenden Wald verlieren!
Zum Abschluss
spielen wir noch das Geburtstagsspiel „Wer rupft, wer zupft“.
Dienstag
Heute ist der große Tag, drei Vorschulkinder dürfen mit Renate in die Schule. Erstmal singen wir noch alle zusammen unser Begrüßungslied, bevor es losgeht. Die anderen Kinder wünschen sich das Bewegungslied „Ach wie bin ich müde“ und dann geht’s los ins erste Freispiel. Der Blumenladen mit den schönen Pflanzengestecken öffnet wieder. Es wird wieder gemurmelt an der Murmelbahn und einige Kinder brauchen ein bisschen Kochwasser für ihre Gasthäuser. Sie gehen sehr sparsam mit dem Wasser um, denn das wenige Wasser unseres ehemaligen Bächleins lassen wir den Pflanzen und Tieren. Am großen Bauernhof wird mit viel Experimentierfreude eine tolle Regenrinne aus Fichtenrinde angebaut. Sie funktioniert echt gut, und die BaumeisterInnen sprechen sich richtig gut ab.
Einige Kinder malen auf dem Boden mit Wasserfarben.
Dann ist erstmal Brotzeit im Viereck angesagt. Die Kinder beschäftigt es, dass wieder einige Bäume gefällt werden mussten. Wir überlegen miteinander, dass diesmal wieder viele Borkenkäferbäume dabei sind und leider auch unser Lieblingsbaum mit den Zwillingstämmen gefällt wurde. Gegen Ende der Brotzeit kommen die Vorschulkinder angesaust und erzählen allen Kindern von ihrer tollen Schulhaus- Rallye.
In der zweiten Spielezeit richten sich die Bauernhofkinder Betten und Möbel ins Haus ein, es wird auf mehreren Etagen geschlafen und gewohnt, wobei sie sich gut absprechen müssen. Ganz in der Nähe gründen ein paar Kinder eine Musikgruppe mit zwei Gitarren und Trommeln.
Im Nu ist es schon wieder Zeit für unser Abschlußlied.
Mittwoch
Auch heute starten wir wieder mit unserem Geburtstagslied in den Tag, denn heute ist Emil´s Geburtstag. Anschließend spielen wir noch Leopardenfalle, Franziskas Geburtstagsspiel vom Montag 😉 bevor wir ins Freispiel starten. Eine große Gruppe von Kindern spielt am Bauernhof, dem großen Haus mit Regenrinne und die Funktionsfähigkeit wir immer mal wieder überprüft mit Wasser aus dem Kanister, dass dann gleich in Töpfen aufgefangen wird um ausreichend Kochwasser zu haben. Sehr schön, wie nachhaltig unsere Kinder spielen. Der Berg aus Fichtenzweigen wird heute zum Trampolin und die Kinder springen mit Begeisterung darauf. Ein paar jüngere Kinder lassen es an der Murmelbahn eher ruhig angehen.
Nach der Brotzeit feiern wir dann gleich noch Emils Geburtstag, der einen sehr leckeren Kuchen dabei hat, der die Zungen unserer Kinder ganz blau färbt, was diese natürlich toll finden.
Frisch gestärkt gehen die einen Kinder wieder zum „Trampolin springen“ unser Bauernhofkinder zurück in ihr Haus und ein paar „Turnkinder“ üben Rad schlagen auf unserem Spielfeld.
Zum Abschluss spielen wir gleich noch einmal Leopardenfalle, weil dies auch Emil´s Geburtstagsspiel ist.
Donnerstag
Leider hatten wir heute schon den ersten „Unfall“ vor dem Morgenkreis. Ein Kind ist auf den nassen Baumstämmen ausgerutscht und hingefallen, so richtig mit Nasen bluten und allem. Gott sei Dank war es dann letztlich aber doch nicht soooo schlimm. Aber wir hatten damit gleich richtig Gesprächsstoff für den Morgenkreis. Wir haben uns darüber unterhalten, wie man sich verhält, wenn sich ein Kind verletzt und unsere Kinder kennen sich da echt schon sehr gut aus. (Einige Kinder bleiben bei dem „Verletzten“, während andere Hilfe holen) Da stellt sich doch die Frage, was man denn am besten macht, wenn man nur zu zweit ist, oder wenn zu Haus etwas passiert….
Und ganz ganz wichtig, nie um Hilfe rufen, wenn man nicht wirklich Hilfe braucht, aber warum eigentlich? Natürlich wollen auch noch alle von eigenen Verletzungen erzählen und schließlich kommt sogar noch die Frage auf, ob wohl auch Erwachsene weinen, wenn sie sich weh tun und überhaupt, ob weinen „schlimm“ ist und aus welchen Gründen man weinen kann….. So ergibt sich ein Thema nach dem anderen und unser Morgenkreis dauert schon richtig, richtig lang, bis wir endlich mal unser Geburtstagslied für Karlotta singen, die Kinder zählen und schließlich endlich zum spielen verschwinden.
Von den rutschigen Baumstämmen halten sich die Kinder heute lieber fern, aber unser Fichtenzweige-Trampolin ist wieder sehr begehrt. Auch im Bauernhof spielen wieder viele Kinder zusammen und unter den Buchen wird eine Zirkusmanege aufgebaut. Unsere kleinen Artisten üben sich im Rad und Purzelbäume schlagen.
Nach der Brotzeit feiern wir heute Karlottas Geburtstag. Das ist wirklich eine sehr „süße“ und leckere Woche, könnte man sich daran gewöhnen 😉
Nach einer zweiten Spielerunde beenden wir den Tag mit Karlottas Geburtstagsspiel „Katz und Maus“.
Freitag
Nach dem Morgenkreis verschwinden unsere Kinder gleich ins Spieleland, die Hängematten sind gleich besetzt, in der gestrigen Zirkusarena sind heute einige Künstler beim Wasserfarben malen und das Fichtenzweige-Trampolin wird heute zu einer großen Konzertbühne. Das Lied „Wackelkontakt“ wird dort lauthals, in scheinbar einer Hardrockversion in Dauerschleife gespielt. 😉
Da geht es bei der anderen Trommelmusik am Tisch schon etwas ruhiger zu.
Nach der Brotzeit kommt Uta und nimmt heute gleich 8 Kinder mit zum Bauwagen. Mit der anderen Hälfte der Kinder bleiben wir vorne. Diese vergnügen sich an der riesigen Matschpfütze und versuchen Fische zu angeln. Das Hardrock Konzert ist beendet, da einige Musiker bei Uta dabei sind und die verbliebenen beiden Kinder sich an ihre Hauptarbeit am Bauernhof erinnern.
Wir beenden den Tag alle gemeinsam mit unserem Abschlusslied.
Vorschule
Unsere Großen arbeiten an ihrem Abschlussprojekt und wir planen gemeinsam unsere Übernachtung im Bauwagen 😉