Woche vom 07.07.25 bis 11.07..25
Montag
Mit sechzehn Kindern stehen wir heute im Morgenkreis. Nach Begrüßungslied und Zählerunde machen wir noch ein Spiel, in dem es um den Gesang vom Buchfink geht. Der Buchfink „fliegt und singt“ immer wieder zu einem Platz außerhalb des Kreises und die Kinder zeigen mit geschlossenen Augen die Richtung an. Die Waldvögel singen dabei eifrig mit und verwirren die Kinder ein bisschen? Dann gehen die Vorschulkinder mit Lisa an einen schönen Platz am Zwergenwald für die letzte Sprach- Vorschule.
Während einige Kinder ihr Piratenschiff umbauen, ist an den Hängematten und am Maltisch immer wieder viel los.
Wir machen Brotzeit im schattigen Viereck und erzählen aus einem Bilderbuch von Raupe Max und Lilli, die Freundschaft schließen und sich in wunderschöne Schmetterlinge verwandeln. Einige Kinder haben Lust an der Murmelbahn zu spielen, es wird viel gekocht und wir bekommen einen Geburtstagskuchen zur Topfmusik serviert.
Zum Abschlußkreis schauen wir ein
Schmetterlingsbuch an. Die Kinder betrachten die verschiedenen
Tagfalter und suchen sich ihren Lieblings-Schmetterling aus. Als
Tagpfauenauge, Admiral und Zitronenfalter tanzen sie dann zum
Schmetterlingslied und wissen sogar noch in der Abschlußrunde, wie
ihr Schmetterling heißt.
Dienstag
Heute haben wir einen riesigen Morgenkreis, da wir von den Spielgruppenkindern Besuch bekommen. Unser Zählekind zählt 16 Vorschulkinder und 10 Spielgruppenkinder und unsere allerschnellsten Rechner, haben sofort ausgerechnet, dass wir insgesamt 26 Kinder sind.
Wir singen und spielen gemeinsam und dan verabschieden sich die Speilgruppenkinder wieder. Die Vorschulkinder gehen mit Renate zum Bauwagen und werden von den jüngeren Kindern begleitet, die mit Lisa im Unterstand zu einer Schmetterlings-Klanggeschichte Musik machen dürfen. Die Mittelkinder sind mit Sabine im Zelt und basteln Schmetterlinge.
Da bleibt heute tatsächlich nur noch eine kurze Spielezeit, bevor wir zur Brotzeit klatschen.
Anschließend ist dann aber noch genug Zeit zum spielen. Da gibt es einen großen Bauernhof, mit Auslauf und automatischer Tränke für die Kühe. Viele Hunde (Stöckchen an Wollfäden) werden Gassi geführt und auch der Maltisch und die Hängematten sind gut besucht 😉
Mit Bretter werden kleine Wippen gebaut und Gleichgewichtsspiele gemacht.
Im Abschlusskreis besprechen wir, was wir mit dem Geld von unseren Weihnachtsmarkt machen wollen. Die Kinder haben viele gute Ideen. Neue Bretter kaufen, Eisessen gehen, einen Ausflug machen, ins Museum gehen, ins Kino gehen, essen gehen… Das Rennen macht schließlich eine kombinierte Idee. Wir wollen einen Ausflug zu einem Abenteuerspielplatz machen und dort Pizza essen und zur Nachspeise Eis. Die Aufregung ist den Kindern deutlich anzusehen und so haben wir eine etwas turbulentere Abholzeit 😉
Mittwoch
Der Morgenkreis startet heute mit Lisa und Uta und einem kleinen „Andersrum-Tag“, da das Bild das Uta heute mit gebracht hat doch tatsächlich ein Winterbild ist. Macht nichts, unsere Kinder lieben Andersrum-Tage 😉 Wer Lust hat darf mit Uta die Bilder ausschneiden, aufkleben und ausmalen, während die anderen schon mal ins Spieleland starten.
Zur Brotzeit liest Uta noch 2 Bücker von Jim, den Schimpansen vor, bevor sie sich verabschiedet, schließlich sind ja jetzt auch Renate und Justus vom Schulbesuch zurück,
Da gibt es einen großen Bauernhof, mit Auslauf und automatischer Tränke für die Kühe und im Garten des Bauernhauses wird eine tolle Bank gebaut, mit Ausblick auf den Auslauf 😉
Es sind auch wieder viele bellende Hunde mit ihren Herrchen und Frauchen unterwegs. Bei dem Baum mit der großen Wurzel eröffnet ein Krankenhaus und wir haben doch tatsächlich ein paar schwer verletzte Kinder bei uns im Wald, die sich nur noch an Krücken, oder im Rollstuhl fortbewegen können. Gottsei Dank geht es ihnen bis zum Abschlusskreis wieder besser, da wir noch „Wolf, Wolf, wie viel Uhr ist es“ spielen.
Donnerstag
Nach einem kurzen Morgenkreis mit Begrüßungslied und Zählerunde, dürfen unsere Großen zum Bauwagen um mit ihrem Abschlussprojekt zu beginnen. Die jüngeren Kinder gehen ins Viereck und spielen „diebische Elster“ Dafür liegen vier Dinge aus dem Wald auf einem Rundling. Ein Kind darf einschauen, währende ein Kind, die diebische Elster einen der Gegenstände klaut. Ob das Kind wohl errät, was gestohlen wurde? Dann dürfen die Kinder ins Spieleland verschwinden. Viele junge Welpen ziehen in den Bauernhof ein, wo sie liebevoll versorgt und bekocht werden.
Als unsere Großen zurückkommen ist es allerhöchste Zeit für unsere Brotzeit. Wir lesen eine Geschichte vom kleinen Zwerg und dem Waldkrankenhaus.
In der zweiten Spielezeit ziehen gleich wieder die Hunde und Welpen im Bauernhof, an der Sonnenwurzel wir mit Golderde Hundefutter gekocht, ein Junge ist mit seinem Teleskoplader unterwegs und auch der Maltisch ist wieder gut besetzt.
Leider haben wir auch wieder einige „verletzte Kinder“, damit sie es im Krankenhaus im Bett bequem haben wir das Bett mit viel Gras ausgepolstert.
Die Kinder waren so ins Spiel vertieft, dass wir nur noch für einen ganz kurzen Abschlusskreis Zeit hatten. Doch es war immerhin noch genug Zeit um zu schaeun, ob unser Kinder „Lippen lesen“ können und tatsächlich, sie erkennen viele Namen, die ich „ganz ohne Stimme“ sage, nur an der Bewegung der Lippen 😉
Freitag
Nach einem gemeinsamen Morgenkreis dürfen die Vorschulkinder noch in den Spielgruppenwald, dort wollen wir endlich über die Übernachtung sprechen und alles gemeinsam planen.
Wir überlegen, was wir machen könnten, da wir dieses Jahr ja leider nicht schwimmen gehen können, da ein Kind erst vor kurzem an den Polypen operiert wurde. Unsere Sorge, dass es für die Vorschulkinder blöd sein könnte, wenn wir auch bei der Vorschulübernachtung wieder an einen Spielplatz gehen war wohl völlig unbegründet. Die Kinder finden das überhaupt nicht schlimm! Unser Abendessen ist noch nicht abschließend ausdiskutiert, aber ein wenig Zeit haben wir ja noch 😉
Auch heute wird wieder viel im Bauernhof gespielt, der um eine geniale Kaffeemaschine erweitert wurde 😉
Bei der Brotzeit lesen wir die Geschichte vom kleinen Zwerg wie er ein Picknick mit seinen Freunden macht, doch heute heißt es besonders gut aufgepasst, denn im Anschluss können sich die Kinder bei Fragen zu der Geschichte eine kleine Nachspeise (ein Gummibärchen) verdienen. Natürlich konnte jeder seine Frage beantworten.
Nch einer zweiten Freispielzeit im Bauernhof und im Krankenhaus, oder am Maltisch, oder der Hängematte starten wir ins Wochenende.
Vorschule
Große Vorschule
Heute ist nun endgültig das letzte Mal „offizielle“ Vorschule, danach kommt nur noch das Abschlußprojekt, Übernachtungs- und Abschlußfeiervorbereitungen… Das ist ja alles soooo aufregend!
Heute aber wollen wir noch das Deckblatt für die Malmappe gestalten.
Ob die Kinder wohl wissen, was ein Portrait ist? Nein, aber was ein Selfie ist wissen alle 😉 Doch wie wurden wohl früher Selfies gemacht, als es noch keine Handys gab? Richtig, es wurden Selbstportraits gemalt. Gemeinsam betrachten wir Selbstportraits bekannter Künstler und machen uns dann daran eigene Selbstportraits zu malen. Ich finde, die Kinder haben sich dabei selbst übertroffen!
Sprache
Zum
letzten Mal Deutsch VS an einem, von den Kindern entdeckten neuen
Vorschulplatz 😉
Wir
schauen uns gemeinsam das Bilderbuch vom Buchstabenbaum an.
Danach
darf dann jeder seine eigenen Buchstabenblätter frei gestalten.
Entweder gefüllt mit Worten oder mit Buchstaben.
Montag
Mit sechzehn Kindern stehen wir heute im Morgenkreis. Nach Begrüßungslied und Zählerunde machen wir noch ein Spiel, in dem es um den Gesang vom Buchfink geht. Der Buchfink „fliegt und singt“ immer wieder zu einem Platz außerhalb des Kreises und die Kinder zeigen mit geschlossenen Augen die Richtung an. Die Waldvögel singen dabei eifrig mit und verwirren die Kinder ein bisschen? Dann gehen die Vorschulkinder mit Lisa an einen schönen Platz am Zwergenwald für die letzte Sprach- Vorschule.
Während einige Kinder ihr Piratenschiff umbauen, ist an den Hängematten und am Maltisch immer wieder viel los.
Wir machen Brotzeit im schattigen Viereck und erzählen aus einem Bilderbuch von Raupe Max und Lilli, die Freundschaft schließen und sich in wunderschöne Schmetterlinge verwandeln. Einige Kinder haben Lust an der Murmelbahn zu spielen, es wird viel gekocht und wir bekommen einen Geburtstagskuchen zur Topfmusik serviert.
Zum Abschlußkreis schauen wir ein
Schmetterlingsbuch an. Die Kinder betrachten die verschiedenen
Tagfalter und suchen sich ihren Lieblings-Schmetterling aus. Als
Tagpfauenauge, Admiral und Zitronenfalter tanzen sie dann zum
Schmetterlingslied und wissen sogar noch in der Abschlußrunde, wie
ihr Schmetterling heißt.
Dienstag
Heute haben wir einen riesigen Morgenkreis, da wir von den Spielgruppenkindern Besuch bekommen. Unser Zählekind zählt 16 Vorschulkinder und 10 Spielgruppenkinder und unsere allerschnellsten Rechner, haben sofort ausgerechnet, dass wir insgesamt 26 Kinder sind.
Wir singen und spielen gemeinsam und dan verabschieden sich die Speilgruppenkinder wieder. Die Vorschulkinder gehen mit Renate zum Bauwagen und werden von den jüngeren Kindern begleitet, die mit Lisa im Unterstand zu einer Schmetterlings-Klanggeschichte Musik machen dürfen. Die Mittelkinder sind mit Sabine im Zelt und basteln Schmetterlinge.
Da bleibt heute tatsächlich nur noch eine kurze Spielezeit, bevor wir zur Brotzeit klatschen.
Anschließend ist dann aber noch genug Zeit zum spielen. Da gibt es einen großen Bauernhof, mit Auslauf und automatischer Tränke für die Kühe. Viele Hunde (Stöckchen an Wollfäden) werden Gassi geführt und auch der Maltisch und die Hängematten sind gut besucht 😉
Mit Bretter werden kleine Wippen gebaut und Gleichgewichtsspiele gemacht.
Im Abschlusskreis besprechen wir, was wir mit dem Geld von unseren Weihnachtsmarkt machen wollen. Die Kinder haben viele gute Ideen. Neue Bretter kaufen, Eisessen gehen, einen Ausflug machen, ins Museum gehen, ins Kino gehen, essen gehen… Das Rennen macht schließlich eine kombinierte Idee. Wir wollen einen Ausflug zu einem Abenteuerspielplatz machen und dort Pizza essen und zur Nachspeise Eis. Die Aufregung ist den Kindern deutlich anzusehen und so haben wir eine etwas turbulentere Abholzeit 😉
Mittwoch
Der Morgenkreis startet heute mit Lisa und Uta und einem kleinen „Andersrum-Tag“, da das Bild das Uta heute mit gebracht hat doch tatsächlich ein Winterbild ist. Macht nichts, unsere Kinder lieben Andersrum-Tage 😉 Wer Lust hat darf mit Uta die Bilder ausschneiden, aufkleben und ausmalen, während die anderen schon mal ins Spieleland starten.
Zur Brotzeit liest Uta noch 2 Bücker von Jim, den Schimpansen vor, bevor sie sich verabschiedet, schließlich sind ja jetzt auch Renate und Justus vom Schulbesuch zurück,
Da gibt es einen großen Bauernhof, mit Auslauf und automatischer Tränke für die Kühe und im Garten des Bauernhauses wird eine tolle Bank gebaut, mit Ausblick auf den Auslauf 😉
Es sind auch wieder viele bellende Hunde mit ihren Herrchen und Frauchen unterwegs. Bei dem Baum mit der großen Wurzel eröffnet ein Krankenhaus und wir haben doch tatsächlich ein paar schwer verletzte Kinder bei uns im Wald, die sich nur noch an Krücken, oder im Rollstuhl fortbewegen können. Gottsei Dank geht es ihnen bis zum Abschlusskreis wieder besser, da wir noch „Wolf, Wolf, wie viel Uhr ist es“ spielen.
Donnerstag
Nach einem kurzen Morgenkreis mit Begrüßungslied und Zählerunde, dürfen unsere Großen zum Bauwagen um mit ihrem Abschlussprojekt zu beginnen. Die jüngeren Kinder gehen ins Viereck und spielen „diebische Elster“ Dafür liegen vier Dinge aus dem Wald auf einem Rundling. Ein Kind darf einschauen, währende ein Kind, die diebische Elster einen der Gegenstände klaut. Ob das Kind wohl errät, was gestohlen wurde? Dann dürfen die Kinder ins Spieleland verschwinden. Viele junge Welpen ziehen in den Bauernhof ein, wo sie liebevoll versorgt und bekocht werden.
Als unsere Großen zurückkommen ist es allerhöchste Zeit für unsere Brotzeit. Wir lesen eine Geschichte vom kleinen Zwerg und dem Waldkrankenhaus.
In der zweiten Spielezeit ziehen gleich wieder die Hunde und Welpen im Bauernhof, an der Sonnenwurzel wir mit Golderde Hundefutter gekocht, ein Junge ist mit seinem Teleskoplader unterwegs und auch der Maltisch ist wieder gut besetzt.
Leider haben wir auch wieder einige „verletzte Kinder“, damit sie es im Krankenhaus im Bett bequem haben wir das Bett mit viel Gras ausgepolstert.
Die Kinder waren so ins Spiel vertieft, dass wir nur noch für einen ganz kurzen Abschlusskreis Zeit hatten. Doch es war immerhin noch genug Zeit um zu schaeun, ob unser Kinder „Lippen lesen“ können und tatsächlich, sie erkennen viele Namen, die ich „ganz ohne Stimme“ sage, nur an der Bewegung der Lippen 😉
Freitag
Nach einem gemeinsamen Morgenkreis dürfen die Vorschulkinder noch in den Spielgruppenwald, dort wollen wir endlich über die Übernachtung sprechen und alles gemeinsam planen.
Wir überlegen, was wir machen könnten, da wir dieses Jahr ja leider nicht schwimmen gehen können, da ein Kind erst vor kurzem an den Polypen operiert wurde. Unsere Sorge, dass es für die Vorschulkinder blöd sein könnte, wenn wir auch bei der Vorschulübernachtung wieder an einen Spielplatz gehen war wohl völlig unbegründet. Die Kinder finden das überhaupt nicht schlimm! Unser Abendessen ist noch nicht abschließend ausdiskutiert, aber ein wenig Zeit haben wir ja noch 😉
Auch heute wird wieder viel im Bauernhof gespielt, der um eine geniale Kaffeemaschine erweitert wurde 😉
Bei der Brotzeit lesen wir die Geschichte vom kleinen Zwerg wie er ein Picknick mit seinen Freunden macht, doch heute heißt es besonders gut aufgepasst, denn im Anschluss können sich die Kinder bei Fragen zu der Geschichte eine kleine Nachspeise (ein Gummibärchen) verdienen. Natürlich konnte jeder seine Frage beantworten.
Nch einer zweiten Freispielzeit im Bauernhof und im Krankenhaus, oder am Maltisch, oder der Hängematte starten wir ins Wochenende.
Vorschule
Große Vorschule
Heute ist nun endgültig das letzte Mal „offizielle“ Vorschule, danach kommt nur noch das Abschlußprojekt, Übernachtungs- und Abschlußfeiervorbereitungen… Das ist ja alles soooo aufregend!
Heute aber wollen wir noch das Deckblatt für die Malmappe gestalten.
Ob die Kinder wohl wissen, was ein Portrait ist? Nein, aber was ein Selfie ist wissen alle 😉 Doch wie wurden wohl früher Selfies gemacht, als es noch keine Handys gab? Richtig, es wurden Selbstportraits gemalt. Gemeinsam betrachten wir Selbstportraits bekannter Künstler und machen uns dann daran eigene Selbstportraits zu malen. Ich finde, die Kinder haben sich dabei selbst übertroffen!
Sprache
Zum
letzten Mal Deutsch VS an einem, von den Kindern entdeckten neuen
Vorschulplatz 😉
Wir
schauen uns gemeinsam das Bilderbuch vom Buchstabenbaum an.
Danach
darf dann jeder seine eigenen Buchstabenblätter frei gestalten.
Entweder gefüllt mit Worten oder mit Buchstaben.