Woche vom 02.12.24 bis 06.12.24

Montag

Oh, wie sieht es denn hier im Wald aus? Da steht ein wunderschönes Bäumchen in der Mitte von unserem Adventskranz. Im Viereck kann man zwischen Fichtengrün kleine Päckchen sehen, das sind aber viele! Im Morgenkreis zünden wir zum Gedicht unsere erste Adventskerze an und singen „Am Kranz brennt a Kerzerl“. Die „alten Hasen“ erzählen den jüngeren Kindern, dass dies die Adventspäckchen von unserem Adventskalender sind, und die Kinder zählen sicherheitshalber nach, es sind 19 Päckchen. In der blauen Sternenkiste sind Nüsse versteckt und heute dürfen sogar zwei Nüsse gezogen und aufgeklopft werden. Heraus kommt ein kleiner Stern und die Adventskinder dürfen sich ihre Päckchen holen.

In der Spielezeit spielen die Kinder auch in der Werkstatt weiter, und Traktoren werden zur Sonnenwurzel gefahren. Über die breite Fahrrinne bauen die Kinder eine Brücke, damit wir zum Zelt gelangen können. Und auch sonst ist der Wald mit Reithunden und kleinen Katzen- und Wolfbabys bewohnt, die versorgt und bekocht werden wollen. 

Zur Brotzeit gehen wir ins warme Zelt und die Kinder hören in gemütlichem Kreis zwei Geschichten von Rica dem Schaf, bevor es in die zweite Spielerunde geht. Einige Kinder basteln im Zelt mit Lisa an den Weihnachtskarten weiter. An der Sonnenwurzel wird eifrig gebuddelt und einige Kinder bauen sich ein kleines Haus und stellen schon einmal einen Weihnachtsbaum auf, der wie unser Baum im Morgenkreis Lichter hat und erzählen sich, dass zu Hause der Wichtel eingezogen ist….Die Zeit vergeht sehr schnell heute und so singen wir dann um das Bäumchen unser Abschlußlied.

Dienstag

Wir starten mit unserem Adventsritual in den Tag und knacken die Nuss. Heute ist Franziska unser Adventskind. Da es heute nur 3 Vorschulkinder sind nehmen wir uns noch 2 Mittelkinder zur Verstärkung mit in den Bauwagen zum Karten basteln. Auch vorne im Zelt werden Weihnachtskarten gestaltet, dort von den jüngeren Kindern 😉

Auch die Johnny-Werkstatt hat wieder eröffnet, fleißig werden dort Traktoren repariert. Nebenan entsteht eine Eisdiele und wir können uns mit sehr interessanten Eiskreationen verwöhnen lassen. Etwas weiter hinten an einer großen Wurzel ist eine Familie eingezogen, mit einem Baby, 3 Mamas und 2 Papas.

Da zur Brotzeit gerade die Sonne ein wenig rauskommt suchen wir uns ein Sonnenplätzchen zum essen und lassen es uns gut gehen. Es kommt die Frage auf, wer schon alles einen Wunschzettel geschrieben hat und da machen wir doch gleich noch eine Runde bei der uns jedes Kind von seinen Weihnachtswünschen erzählen darf.

Nach einer zweiten Spielezeit treffen wir uns im Viereck zum Abschlusskreis und überlegen gemeinsam, wie der kleine Zwerg wohl Weihnachten feiert. Natürlich erfinden wir dann gleich noch eine Geschichte dazu.

Mittwoch

Am Kranz brennt a Kerzal, so singen wir im Morgenkreis. Es wird wieder ein neues Adventskind gezogen, dass sich sein Adventspäckchen aussuchen darf. Heute dürfen die Vorschulkinder die angefangenen Weihnachtkarten Fertig gestalten. Ja, es ist nicht mehr lange hin bis zu unserem Weihnachtsmarkt im Wald. Als sie fertig sind dürfen sie noch hinten weiterspielen, bis die anderen Kinder auch nach hinten kommen. Sie spielen am Unterstand Baby und Quatschmacher und ja, es war so turbulent und laut, wie es sich anhört, aber auch sehr lustig. 😉

Als die anderen nach hinten kommen gehen wir gleich in den Bauwagen zur Brotzeit, denn heute ist es wirklich recht ungemütlich draußen. Wir hören uns Weihnachtslieder an und lassen uns gleich selbst zum Musik machen animieren. Mit den Instrumenten begleiten wir unser Nikolauslied, denn wer weiß, vielleicht kommt er ja sogar noch diese Woche.

Draußen geht es mit Singen weiter 😉 Im Unterstand wird eine Weihnachtsbäckerei eingerichtet und während die schönsten Matscheplätzchen gebacken werden singen die Bäcker ein lauthalses „In der Weihnachtsbäckerei“ in den Wald hinaus.

Da geht es in der Buddelgrube und unter dem Bauwagen schon etwas ruhiger zu. 😉

Nach einem kurzen Abschlusskreis machen wir uns auf den Weg nach vorne.

Donnerstag

Herrlichster Sonnenschein empfängt uns heute im Wald, auch wenn es noch sehr kalt ist und alles gefroren. Nach unserem Morgenkreis mit unserem Adventsritual beginnen gleich einige Kinder das Eis in den gefrorenen Pfützen aufzuklopfen. Einige Kinder gehen gleich wieder in die „Johnny-Werkstatt“ und sogar die Eisdiele hat bei dieser Kälte geöffnet. Nur

2 Kinder kommen heute gar nicht ins Spiel, sie lassen unseren Weg nicht aus den Augen und tauschen sich intensiv darüber aus, ob der Nikolaus wohl heute, oder doch erst morgen kommt und ob er überhaupt kommt. Kein Wunder also, dass es genau diese beiden Kinder sind, die den Nikolaus als erste entdecken und lautstark die anderen informieren. „Der Nikolaus!“ schallt es durch den Wald und alle kommen schnell zum Weg gelaufen um den Nikolaus zu begrüßen.

Die Aufregung ist sehr sehr groß und ein quirreliger Haufen Kinder begleitet den Nikolaus zu unserem Morgenkreis, wo wir ihn erst einmal ein Willkommenslied „Lasst uns froh und munter sein“ singen. Die Kinder sind so aufgeregt und haben so vele Fragen an den Nikolaus, die dieser sehr geduldig beantwortet. Später sagt ein Kind zu uns: „Der Nikolaus hat ja gar nicht aus seinem goldenen Buch vorgelesen“ 😉 Tja, irgendwie ist da wohl kaum mehr Zeit geblieben, weil sich so angeregt unterhalten wurde 😉 Was der Nikolaus aber nicht vergessen hat waren unsere Nikolausstrümpfe! Da hat er doch tatsächlich für jeden einen mitgebracht.

Nachdem wir uns von Nikolaus verabschiedet haben ist es auch schon Zeit für die Brotzeit. Wir machen es uns in der Sonne gemütlich und Zur Nachspeise gibt es dann noch Kinderpunsch, Lebkuchen, die auch im Nikolaussack waren und noch leckere Nikolausstiefelchen, die uns eine Mutter gebacken hat. Heute geht es uns mal wieder besonders gut!

Nach der Brotzeit verschwinden die Kinder wieder im Spieleland und da geht es jetzt ganz schön turbulent zu. Irgendwo muss die Aufregung ja hin 😉 Doch nach einiger Zeit wird es wieder ruhiger und fast alle Kinder spielen zusammen im großen Haus, ganz so, wie es sich der Nikolaus gewünscht hat 😉

Freitag

Was für ein „Sauwetter“ heute und sehr starker Wind ist auch noch angesagt. Haben wir ein Glück, dass der Nikolaus gestern schon da war! Ob das wohl der Grund dafür ist, dass heute nur so wenige Kinder im Kindergarten sind? Im Morgenkreis zählen wir nämlich nur 9 Kinder. Zum Glück ziehen wir aber ein Adventskind, das hier ist. Nach dem das Wetterkind festgestellt hat, dass es zwar regnet, aber kaum Wind ist bleiben wir doch noch ein wenig vorne zum Spielen, da wir dort wenigsten besser vorm Regen geschützt sind. Die jüngeren Mädchen ziehen heute ins große Haus ein und spielen Familie.

Und einige Kinder sind an der Rückegasse unterwegs und angeln.

Als es schließlich doch windiger wird, machen wir uns auf den Weg nach hinten zum Bauwagen und gehen gleich zu einer frühen Brotzeit rein. Während der Brotzeit erzählen die Kinder, ob der Nikolaus schon bei ihnen zu Hause war, oder erst noch kommt. Ach, da fällt uns ein, dass wir ja auch noch eine Nachspeise vom Nikolaus haben und da es heute so wenig Kinder sind reicht es sogar gleich für zwei Runden Lebkuchenherzen.

Da passt doch auch gleich noch unser Bilderbuch gut dazu: „Wach auf kleiner Siebenschläfer, Sankt Nikolaus ist da.“ Ein wunderschönes Buch, in dem der Nikolaus die Tier im Wald besucht und natürlich für alle Leckereien dabei hat.

Da klopft es an unserer Tür, ob das wohl nochmal der Nikolaus ist? Nein, es ist Uta, die mit den Vorschulkindern im Bauwagen bleibt, während alle anderen rausgehen zum spielen und unter dem Unterstand wieder die Weihnachtsbäckerei eröffnen. Natürlich dar auch der lautstarke Gesang nicht fehlen 😉

Nach dem gemeinsamen Abschlußlied machen wir uns auf den Rückweg und werden auch schon von den ersten Eltern erwartet.

Vorschule

Große Vorschule

Wir basteln noch mehr Weihnachtskarten 😉

Sprache

Auf die Zapfen-fertig-los! Denn wir wollen heute mit Zapfen kurze Sätze legen. D.h., je Wort einen Zapfen.Ich nenne  kurze (2-3 Wort) Sätze, wobei die Kinder nun Wort für Wort einen Zapfen legen. Gemeinsam sprechen wir die Sätze nach und zeigen dabei je Wort auf einen Zapfen, was richtig gut klappt! Jetzt darf sich noch jedes Kind einen Satz ausdenken, welcher dann wieder gelegt und zusammen kontrolliert wird.

Montag

Oh, wie sieht es denn hier im Wald aus? Da steht ein wunderschönes Bäumchen in der Mitte von unserem Adventskranz. Im Viereck kann man zwischen Fichtengrün kleine Päckchen sehen, das sind aber viele! Im Morgenkreis zünden wir zum Gedicht unsere erste Adventskerze an und singen „Am Kranz brennt a Kerzerl“. Die „alten Hasen“ erzählen den jüngeren Kindern, dass dies die Adventspäckchen von unserem Adventskalender sind, und die Kinder zählen sicherheitshalber nach, es sind 19 Päckchen. In der blauen Sternenkiste sind Nüsse versteckt und heute dürfen sogar zwei Nüsse gezogen und aufgeklopft werden. Heraus kommt ein kleiner Stern und die Adventskinder dürfen sich ihre Päckchen holen.

In der Spielezeit spielen die Kinder auch in der Werkstatt weiter, und Traktoren werden zur Sonnenwurzel gefahren. Über die breite Fahrrinne bauen die Kinder eine Brücke, damit wir zum Zelt gelangen können. Und auch sonst ist der Wald mit Reithunden und kleinen Katzen- und Wolfbabys bewohnt, die versorgt und bekocht werden wollen. 

Zur Brotzeit gehen wir ins warme Zelt und die Kinder hören in gemütlichem Kreis zwei Geschichten von Rica dem Schaf, bevor es in die zweite Spielerunde geht. Einige Kinder basteln im Zelt mit Lisa an den Weihnachtskarten weiter. An der Sonnenwurzel wird eifrig gebuddelt und einige Kinder bauen sich ein kleines Haus und stellen schon einmal einen Weihnachtsbaum auf, der wie unser Baum im Morgenkreis Lichter hat und erzählen sich, dass zu Hause der Wichtel eingezogen ist….Die Zeit vergeht sehr schnell heute und so singen wir dann um das Bäumchen unser Abschlußlied.

Dienstag

Wir starten mit unserem Adventsritual in den Tag und knacken die Nuss. Heute ist Franziska unser Adventskind. Da es heute nur 3 Vorschulkinder sind nehmen wir uns noch 2 Mittelkinder zur Verstärkung mit in den Bauwagen zum Karten basteln. Auch vorne im Zelt werden Weihnachtskarten gestaltet, dort von den jüngeren Kindern 😉

Auch die Johnny-Werkstatt hat wieder eröffnet, fleißig werden dort Traktoren repariert. Nebenan entsteht eine Eisdiele und wir können uns mit sehr interessanten Eiskreationen verwöhnen lassen. Etwas weiter hinten an einer großen Wurzel ist eine Familie eingezogen, mit einem Baby, 3 Mamas und 2 Papas.

Da zur Brotzeit gerade die Sonne ein wenig rauskommt suchen wir uns ein Sonnenplätzchen zum essen und lassen es uns gut gehen. Es kommt die Frage auf, wer schon alles einen Wunschzettel geschrieben hat und da machen wir doch gleich noch eine Runde bei der uns jedes Kind von seinen Weihnachtswünschen erzählen darf.

Nach einer zweiten Spielezeit treffen wir uns im Viereck zum Abschlusskreis und überlegen gemeinsam, wie der kleine Zwerg wohl Weihnachten feiert. Natürlich erfinden wir dann gleich noch eine Geschichte dazu.

Mittwoch

Am Kranz brennt a Kerzal, so singen wir im Morgenkreis. Es wird wieder ein neues Adventskind gezogen, dass sich sein Adventspäckchen aussuchen darf. Heute dürfen die Vorschulkinder die angefangenen Weihnachtkarten Fertig gestalten. Ja, es ist nicht mehr lange hin bis zu unserem Weihnachtsmarkt im Wald. Als sie fertig sind dürfen sie noch hinten weiterspielen, bis die anderen Kinder auch nach hinten kommen. Sie spielen am Unterstand Baby und Quatschmacher und ja, es war so turbulent und laut, wie es sich anhört, aber auch sehr lustig. 😉

Als die anderen nach hinten kommen gehen wir gleich in den Bauwagen zur Brotzeit, denn heute ist es wirklich recht ungemütlich draußen. Wir hören uns Weihnachtslieder an und lassen uns gleich selbst zum Musik machen animieren. Mit den Instrumenten begleiten wir unser Nikolauslied, denn wer weiß, vielleicht kommt er ja sogar noch diese Woche.

Draußen geht es mit Singen weiter 😉 Im Unterstand wird eine Weihnachtsbäckerei eingerichtet und während die schönsten Matscheplätzchen gebacken werden singen die Bäcker ein lauthalses „In der Weihnachtsbäckerei“ in den Wald hinaus.

Da geht es in der Buddelgrube und unter dem Bauwagen schon etwas ruhiger zu. 😉

Nach einem kurzen Abschlusskreis machen wir uns auf den Weg nach vorne.

Donnerstag

Herrlichster Sonnenschein empfängt uns heute im Wald, auch wenn es noch sehr kalt ist und alles gefroren. Nach unserem Morgenkreis mit unserem Adventsritual beginnen gleich einige Kinder das Eis in den gefrorenen Pfützen aufzuklopfen. Einige Kinder gehen gleich wieder in die „Johnny-Werkstatt“ und sogar die Eisdiele hat bei dieser Kälte geöffnet. Nur

2 Kinder kommen heute gar nicht ins Spiel, sie lassen unseren Weg nicht aus den Augen und tauschen sich intensiv darüber aus, ob der Nikolaus wohl heute, oder doch erst morgen kommt und ob er überhaupt kommt. Kein Wunder also, dass es genau diese beiden Kinder sind, die den Nikolaus als erste entdecken und lautstark die anderen informieren. „Der Nikolaus!“ schallt es durch den Wald und alle kommen schnell zum Weg gelaufen um den Nikolaus zu begrüßen.

Die Aufregung ist sehr sehr groß und ein quirreliger Haufen Kinder begleitet den Nikolaus zu unserem Morgenkreis, wo wir ihn erst einmal ein Willkommenslied „Lasst uns froh und munter sein“ singen. Die Kinder sind so aufgeregt und haben so vele Fragen an den Nikolaus, die dieser sehr geduldig beantwortet. Später sagt ein Kind zu uns: „Der Nikolaus hat ja gar nicht aus seinem goldenen Buch vorgelesen“ 😉 Tja, irgendwie ist da wohl kaum mehr Zeit geblieben, weil sich so angeregt unterhalten wurde 😉 Was der Nikolaus aber nicht vergessen hat waren unsere Nikolausstrümpfe! Da hat er doch tatsächlich für jeden einen mitgebracht.

Nachdem wir uns von Nikolaus verabschiedet haben ist es auch schon Zeit für die Brotzeit. Wir machen es uns in der Sonne gemütlich und Zur Nachspeise gibt es dann noch Kinderpunsch, Lebkuchen, die auch im Nikolaussack waren und noch leckere Nikolausstiefelchen, die uns eine Mutter gebacken hat. Heute geht es uns mal wieder besonders gut!

Nach der Brotzeit verschwinden die Kinder wieder im Spieleland und da geht es jetzt ganz schön turbulent zu. Irgendwo muss die Aufregung ja hin 😉 Doch nach einiger Zeit wird es wieder ruhiger und fast alle Kinder spielen zusammen im großen Haus, ganz so, wie es sich der Nikolaus gewünscht hat 😉

Freitag

Was für ein „Sauwetter“ heute und sehr starker Wind ist auch noch angesagt. Haben wir ein Glück, dass der Nikolaus gestern schon da war! Ob das wohl der Grund dafür ist, dass heute nur so wenige Kinder im Kindergarten sind? Im Morgenkreis zählen wir nämlich nur 9 Kinder. Zum Glück ziehen wir aber ein Adventskind, das hier ist. Nach dem das Wetterkind festgestellt hat, dass es zwar regnet, aber kaum Wind ist bleiben wir doch noch ein wenig vorne zum Spielen, da wir dort wenigsten besser vorm Regen geschützt sind. Die jüngeren Mädchen ziehen heute ins große Haus ein und spielen Familie.

Und einige Kinder sind an der Rückegasse unterwegs und angeln.

Als es schließlich doch windiger wird, machen wir uns auf den Weg nach hinten zum Bauwagen und gehen gleich zu einer frühen Brotzeit rein. Während der Brotzeit erzählen die Kinder, ob der Nikolaus schon bei ihnen zu Hause war, oder erst noch kommt. Ach, da fällt uns ein, dass wir ja auch noch eine Nachspeise vom Nikolaus haben und da es heute so wenig Kinder sind reicht es sogar gleich für zwei Runden Lebkuchenherzen.

Da passt doch auch gleich noch unser Bilderbuch gut dazu: „Wach auf kleiner Siebenschläfer, Sankt Nikolaus ist da.“ Ein wunderschönes Buch, in dem der Nikolaus die Tier im Wald besucht und natürlich für alle Leckereien dabei hat.

Da klopft es an unserer Tür, ob das wohl nochmal der Nikolaus ist? Nein, es ist Uta, die mit den Vorschulkindern im Bauwagen bleibt, während alle anderen rausgehen zum spielen und unter dem Unterstand wieder die Weihnachtsbäckerei eröffnen. Natürlich dar auch der lautstarke Gesang nicht fehlen 😉

Nach dem gemeinsamen Abschlußlied machen wir uns auf den Rückweg und werden auch schon von den ersten Eltern erwartet.

Vorschule

Große Vorschule

Wir basteln noch mehr Weihnachtskarten 😉

Sprache

Auf die Zapfen-fertig-los! Denn wir wollen heute mit Zapfen kurze Sätze legen. D.h., je Wort einen Zapfen.Ich nenne  kurze (2-3 Wort) Sätze, wobei die Kinder nun Wort für Wort einen Zapfen legen. Gemeinsam sprechen wir die Sätze nach und zeigen dabei je Wort auf einen Zapfen, was richtig gut klappt! Jetzt darf sich noch jedes Kind einen Satz ausdenken, welcher dann wieder gelegt und zusammen kontrolliert wird.

Verwandte Beiträge...