Woche vom 13.01.24 bis 17.01.24

Montag

Heute stehen 16 Kinder im Morgenkreis und weil es so eisig kalt ist, fällt uns das Singen noch ein bisschen schwer…dabei entstehen aber schöne kleine Dampfwöckchen? Wir springen zu unserem Hampelmannlied, um uns ein bisschen aufzuwärmen.
Anschließend dürfen die Vorschulkinder mit Lisa zur Sprach- Vorschule ins Zelt. Oh, wie schön sieht es überall aus. Alles ist leicht eingezuckert und endlich sind in der Rückegasse die großen Pfützen gefroren. Die Kinder schlittern auf dem Eis, hacken manche Stellen auf und suchen nach tollen Mustern und Einschlüssen. Ein paar Eisprüfer messen mit Geräten die Eisdecke und Eisdicke. Ein Junge findet sogar original Eis- Eisenbahnschienen und verlegt diese mit Freunden.
Im warmen Zelt machen wir Brotzeit und lesen weiter bei der Janosch- Geschichte „Löwenzahn und Seidenpfote“. Danach freuen sich die Eisforscher auf weitere Entdeckungen. Wie ist das spannend, ob das Eis in den verschiedenen Pfützen trägt. Ein paar Kinder bauen eine Ausstellung mit Eisfundstücken, welche in der Sonne glitzern. Die Kinder haben gute Ideen, um sich warm zu halten: Manche schleppen große Äste und Fichtenzweige und andere gestalten sich einen kleinen Parcour zum Hüpfen und Balancieren oder spielen am wärmsten Waldbereich an der Sonnenwurzel.
Zum Abschlußkreis kommt „Eichhörnchen Rudi“ vorbei und wir besprechen, wie und warum Eichhörnchen Winterruhe machen. Sabine hat ein neues Fingerspiel dabei, von einem Eichhörnchen, das in den Schlafpausen seine Wintervorräte sucht.

Dienstag

Was für eine wundervolle Überraschung, da stellen wir uns doch gerade zum Morgenkreis auf, als wir in der Nähe vom Keltenplatz ein Hermelin entdecken. Ganz achtsam nähern wir uns der Rückegasse um das Hermelin zu beobachten und die Kinder haben eine unglaubliche Ausdauer. Es ist aber auch zu spannend und süß wie es zwischen Zelt und Keltenplatz hin und her läuft und immer mal wieder stehen bleibt und Männchen macht. Wäre es nicht sooo kalt, könnten wir noch viel länger zuschauen.

Als wir dann endlich Morgenkreis machen spielen wir noch das Kochtopfspiel um uns wieder aufzuwärmen. Im Anschluss dürfen die jüngeren Kinder mit Lisa Eisbilder gestalten, während unsere Mittelkinder mit Sabine im Zeltsind und der Geschcihte „Vom Handschuh im Schnee“ lauschen. Unsere Großen gehen mit Renate zum Bauwagen ud machen Vorschule.

Es bleibt anschließend noch etwas Zeit zum Spielen, bevor wir alle gemeinsam im Bauwagen Brotzeit machen. Lisa liest aus ihrem Buch weiter und wir wiederholen das Fingerspiel vom Eichhörnchen. Daraufhin entspannt sich eine rege Unterhaltung über die Eichhörnchen in ihrem Kobel, wie sie sich Wintervorrat anlegen und dass der Marder und somit auch der Hermelin ein Feind vom Eichhörnchen ist. Gut, dass jeder Kobel mindestens einen Notausgang hat 😉 Nach einer langen Bauwagenpause gehen wir wieder nach vorne und es bleibt noch Zeit zum Spielen, bevor die ersten Kinder abgeholt werden.

Mittwoch

Eine winzige dünne Schneeschicht begrüßt uns heute im Wald und schon haben die ersten Kinder Poporutscher und Schneeschaufeln mitgebracht. 😉

Im Morgenkreis überlegen wir, wer heute zählen darf. Das Kind beginnt mit „G“ und da G und K sich so ähnlich anhören machen wir gleich noch ein Lauschspiel. Wir sagen Wörter, die mit G der K anfangen und die Kinder müssen genau hinhören, welcher Laut am Anfang des Wortes ist. Da es mittlerweile zu regenen angefangen hat, hat ein Mädchen die Iee, dass wir doch „Schneeflöckchen, Weißröckchen“ singen können. Gesagt getan und was soll ich euch sagen…. Die Magie funktioniert. Fünf Minuten nach dem Lied beginnt es tatsächlich dicke Flocken zu schneien. Die Kinder sind glücklich.

Ein paar Kinder gehen zu den Eisplatten und spielen Eisstock schießen, ein Rutscheteller wir an den Baum gehängt als Zielscheibe beim Schneeball werfen. Und das ganz große Projekt heißt heute, aus den tiefen Pfützen dicke Eisschollen rauszuhacken. Während einige Kinder hacken, schauen die anderen von der Brücke aus zu.

Bei der Brotzeit erzählen wir unserem Urlaubskind von der gestrigen Beobachtung, ob die Kinder wohl noch wissen, wie das Tier hieß? Na klar und wir beschreiben Mylo das Aussehen ganz genau. Es gibt noch ganz viel über das Hermelin zu berichten, wie es im Sommer ausschaut und warum es wohl im Winter ganz weiß ist? Ein Kind weiß ganz genau, dass es wegen der „Tarnung“ ist. Wir besprechen auch, was es gerne frisst, welche Feinde es hat….

Als wir wieder raus gehen wollen einige Kinder unbedingt hinten zum rutschen bleiben, während andere unbedingt nach vorne wollen um an den Eisschollen weiter zu arbeiten. Also teilen wir die Gruppe für die letzte Zeit und treffen uns dann erst wieder zum Abschlusskreis vorne, wo wir den Tag mit einem Hermelinspiel beenden.

Donnerstag

Was tun wir denn so gerne hier im Kreis so singen und spielen wir im Morgenkreis und wärmen uns dabei gleich richtig auf. Gleich danach verschwindet wieder ein ganzer Trupp an Kindern auf die Eisplatten in der Rückegasse. An der Sonnenwurzel, leider ohne Sonne sind heute ein Hund und sein Herrchen und buddeln gemeinsam die festgefrorene Erde an der Wurzel auf. Zwei Kinder sind mit ihrem Bob-Auto im Wald unterwegs und suchen einen Parkplatz. Dort bauen sie aus Stöcken eine Statue. Nebenan in der Forsthütte wohnt eine Waldarbeiterfamilie mit Hund und der Harvester steht auch schon bereit. Aus einigen Stöcken wurde ein Zelt gebaut, draußen wird ein Balkon angebaut und ein Garten angelegt. In dieser Tiefängerstation werden junge verwaiste Tiere liebevoll aufgezogen und dann wieder in Freiheit entlassen.

Bei der Brotzeit im gemütlich warmen Bauwagen schauen wir noch die Fotos vom Hermelin in seinem Winter- und Sommerkleid an. Auch die Fotos vom Kobel werden angeschaut und allerlei Wissen über Eichhörnchen und Hermeline wird angeregt ausgetauscht. Da der Berg zum rutschen nicht mehr so toll ausschaut gehen wir gemeinsam wieder nach vorne, wo die Kinder vor dem Abschlusskreis nochmal etwas Zeit zum spielen haben.

Freitag

Heute haben wir Besuch im Morgenkreis Benno und Chrissi sind da und staunen beim Zahlenhüpfen nicht schlecht, wie gut unsere Kinder schon zählen und rechnen können. Im Spieleland bauen heute zwei Kinder eine wunderschöne Mäuselandschaft für Mimi und Momo auf, unsere beiden Waldmäuse aus Filz. Das Forsthaus von gestern ist heute ein Bauernhof mit Stall, in dem die Kühe gefüttert werden. Zwei Kinder sind heute sogar mit Skieren unterwegs.

Bevor wir heute zum Bauwagen gehen sammeln wir nochmal alle Kinder. Wie war das nochmal mit den Eichhörnchen und ihren Vorräten? Mal sehen, wie gut unsere Kinder sich Vorratsverstecke merken können. Jedes Kind bekommt 3 Erdnüsse und für jede Erdnuss soll es sich ein eigenes Versteck suchen. Mal sehen, ob sie sich all ihre Verstecke bis nach der Brotzeit merken können 😉

Heute macht Uta mit uns Brotzeit und es gibt soooo viel zu erzählen, schließlich haben die Kinder diese Woche schon einiges über verschiedene Tiere gelernt und sie teielen ihr Wissen gerne mit Uta. Doch irgendwann ist auch die gemütlichste Brotzeit vorbei und wir machen uns auf den Weg nach vorne. Jetzt wird’s spannend, ob die Kinder wohl alle ihre drei Erdnüsse wieder finden? Die meisten finden tatsächlich alle drei Nüsse, aber bei ein paar Kindern ist es wie bei den Eichhörnchen, sie finden nicht alle Nüsse wieder. Ob wohl bald ein paar Erdnüsse bei uns im Wald wachsen?

Dann ist nochmal etwas Zeit zum Spielen und der „Zwergenwald“ steht hoch im Kurs und dann ist auch schon wieder eine Woche um.

Vorschule

Große Vorschule

Wir sortieren heute endlich unsere Vorschulstifte, heften ein paar Vorschulblätter ein und währenddesse entwickelt sich ein Gespräch darüber, was jeder gut kann. Jedes Kind darf erzählen, was es selbst meint, ws es gut kann und auch die anderen Kinder dürfen sagen, was sie meinen, was jedes einzelne Kind gut kann. Was für ein schönes Gespräch. Im Anschluss daran dürfen die Kinder noch ein Bild davon malen, was sie besonders gut können, oder was sie besonders interessiert.

Ach ja, und die Vorschule, die ich eigentich für heute geplant hatte muss dann wohl bs nächste Woche warten 😉

Sprache

Heute zeige ich Bildkarten auf denen je 2 Gegenstände abgebildet sind. Auf der anderen Seite das Hauptwort aus den zusammensetzen Sachen.Nun kann die Zauberei beginnen. Da wird zum Beispiel aus Baum und Haus -es wird zusammen überlegt- Hokuspokus…..ein Baumhaus.

Mathe

Die Kinder bekommen ein Arbeitsblatt, auf dem vier verschiedene Tiere aufgemalt sind. Ein Hermelin, eine Amsel, eine Maus und ein Igel und jedes Tier möchten etwas Leckeres futtern. Die Kinder dürfen den Weg zum passenden Futter aufmalen, und entsprechende Spielfelder dazu. Zum Schluss machen wir eine Spielrunde und schauen, welche Tiere schnell ins Ziel kommen.

Verwandte Beiträge...