Woche vom 05.05.25 bis 09.05.25

Montag

Heute ist es schon gleich morgens  sehr regnerisch. Wir singen für unser Geburtstagskind Anton gleich sein Geburtstagslied und er zählt die Runde: 12 Kinder sind wir nur im Morgenkreis. 

Wir besprechen uns kurz mit den Kindern und dann zieht Lisa mit den Vorschulkindern los zum Bauwagen. Sabine geht mit den Mittleren und Jüngeren Kindern zum Spielgruppenwald, wo die Kinder erstmal die Umgebung erkunden, ein bisschen Kochen und Matschen und sich dann tiefer unter die Fichten zu einem wundersamen Baum zusammenfinden, bei dem sie an den Wurzeln auch wunderbar klettern können. Bald sehen fast alle wie panierte Schnitzel aus?

Es regnet mittlerweile stark, und als Lisa mit den Großen wiederkommt gehen wir alle ins Zelt. Sabine hat einen kleinen Fuchs als Fingerpuppe dabei, der von seiner Fuchsmama, Papa und den Geschwistern erzählt und was er so im Wald erlebt hat. Die Kinder wollen ihm gleich einen Namen geben und so heißt der Kleine dann „ Peter Fuchs“. Nach der Brotzeit feiern wir ausgiebig Antons Geburtstag, auch mit leckeren Muffins, was er sichtlich genießt und wir auch, ist es doch so trocken und windgeschützt im Zelt. Nach einer weiteren Freispielrunde im Schutz der Fichten mit Aufwärm- Parcours und Restaurant Besuch  spielen die Kinder im Zelt noch Antons Geburtstagsspiel. Pitschnass wie wir inzwischen alle sind, sind wir froh, abgeholt zu werden.

Dienstag

Heute stehen wir alle mit Gummistiefeln im Morgenkreis und Renate hat die Idee, dass sich die Kinder mit der gleichen Stiefelfarbe zusammen stellen. Schon entsteht ein schöner Farbkreis.

Dann geht Renate mit den Großen zum Bauwagen zur Vorschule, und Lisa schnitzt mit den Mittleren Holzschiffchen mit einer bunten Feder als Segel. Sabine hat für die Jüngeren den „Kleiber“ dabei. Dann folgt ein Spiel zum Richtungshören und ein „Gespräch zwischen Kleiber und Eichhörnchen Rudi“ über ihre Tierfamilien. 

 Nach einer Runde „Der Fuchs geht rum“ bauen die Kinder an ihren Gasthäusern weiter, während die anderen voller Stolz ihre Schiffchen in der Pfütze fahren lassen.

Zur Brotzeit gehen wir heute ins Viereck. Wir bitten die Buche um ein Buchenblatt für jedes Kind und ein paar Kinder nehmen sie dafür „in den Arm“. Heute Morgen hat Sabine eine geheimnisvolle Botschaft an den Bäumen gefunden. Ein Brief an die Waldkinder, was da wohl drinsteht ? Es ist eine Geschichte vom „Hutzelmann“ der in den Wäldern lebt, und den Kinder ein Baumwurzelbrot gebacken hat. Und tatsächlich sieht das Brot wie richtige Baumwurzeln aus. Wir bestreichen es mit Butter und essen jeder ein Buchenblatt dazu. Beides schmeckt den Kindern so gut, dass sie gar nicht aufhören können. In der Geschichte verrät „Hutzelmann Klaus“ auch das Rezept: Brotteig aus Ur- Getreide, das zwei Tage ruhen muss, bevor es gebacken wird.

Wir erinnern die Kinder daran, dass wir im Kindergarten nur dann etwas essen dürfen, wenn wir es gemeinsam zubereitet haben.

In der zweiten Spielerunde   matschen und kochen die Kinder noch eine Runde mit goldener Erde und Pfützenwasser und probieren ihre schönen Schiffchen aus. 

Zum Abschlußkreis machen wir eine kleine Baumkunde: die Kinder haben nämlich Lärchenzweige,  Zapfen und Buchen bzw Lindenblätter gefunden, über die wir sprechen.

Mittwoch

„A la vibura, vibura de la mar…“ mit diesem mexikanischen Kinderlied sammeln wir heute mit einem dicken Tau alle Kinder ein und schlängeln uns durch den Wald, bis wir mit dem Tau einen großen Kreis legen. Wir spielen rein im Kreis, raus aus dem Kreis. Wir machen verschiedenste Aussagen über Familien, auf wen das zutrifft, der darf in den Kreis hüpfen und wir sehen für wen alles das gleiche gilt wie für einen selbst. Bei der Frage „Wer hat seine Mama lieb“ stehen natürlich alle Kinder im Kreis, bei der Frage „Wer hat 2 Geschwister?“ sind es schon weniger und bei der Frage „Wer ist alles das jüngste Kind in seiner Familie?“ sind es noch weniger. So stellen wir viele Fragen zur Familiensituation zu Hause und so hüpfen die Kinder munter rein und raus. 😉

Beim Spielen stehen heute die Schnitzmesser hoch im Kurs und es wird wirklich viel geschnitzt,

aber natürlich wird auch wieder viel gekocht und auch in der Johnny-Werkstatt ist viel Betrieb.

Da es mit dem Wind doch recht frisch ist gehen wir heute zur Brotzeit ins Zelt.

Nach einer zweiten Spielerunde trefen wir uns auch zum Abschlusskreis im Zelt und wir sprechen mit den Kindern über´s Familienfest, das ja bald ist. In genau 10 Tagen so zählen wir gemeinsam.

Donnerstag

Im Morgenkreis erzählen wir den Kindern, die gestern gefehlt haben, was wir alles für´s Familienfest geplant haben und singen ihnen unser Lied schon mal vor. Dann machen wir uns gleich auf den Weg nach hinten, da es ja noch ein bisschen was zu tun gibt. Zuerst dürfen die Vorschulkinder zur Mathe – Vorschule im Bauwagen und anschließend beginnen wir gleich unsere Überraschungen für´s Familienfest zu basteln. Unterm Bauwagen gibt es eine Bäckerei, bei der es leckere Kuchen und Kaiserschmarrn gibt. Heute üben sich mehrere jüngere Kinder darin den Haselnussstrauch hinter unserem Hügel zu erklettern. Es sind einige Pferde unterwegs und am Unterstand treibt wieder das Lavamonster sein Unwesen.

Bei der Brotzeit erzählen uns die Vorschulkinder wie viel Geld sie gezählt haben und wir beschließen, sobald mal wieder alle Kinder da sind gemeinsam zu überlegen, was wir mit dem Geld machen wollen.

Nach der Brotzeit wird weiter gebastelt und gespielt, bis es Zeit für unseren Abschlusskreis ist.

Ein Ball wird im Kreis herum geworfen und jedes Kind, dass den Ball hat darf erzählen, wer alles zu seiner Familie gehört.


Freitag

Gleich nach unserem Morgenkreis machen wir uns wieder auf den Weg nach hinten, schließlich gibt es bis zu unserem Familienfest noch einiges zu tun.

Aber was ist den heute los, kaum sind wir hinten angekommen kommt heute auch schon Uta. Sie hatte heute wohl Lust mal richtig lange bei uns im Wald zu sein. Kinder freuen sich und Uta wird gleich in die Spiele der Kinder miteinbezogen! Na, da können wir (Lisa und Renate) ja gleich den Bastelturbo einlegen 😉

Zur Brotzeit gibt es eine Geschichte von einem Familienausflug mit Hindernissen bei dem Marie ihrem Bruder aus einer schwierigen Situation geholfen hat. Anschließend fragen wir die Kinder, ob sie sich mit ihren Geschwistern auch schon mal geholfen hat. Die Helfergeschichten kommen eher spärlich, das Redebedürfnis über Geschwisterstreitereien scheint größer zu sein 😉

Nach der Brotzeit schnappt sich Uta die Vorschulkinder, während die jüngeren Kinder draußen noch weiter basteln und spielen dürfen.

Beim gemeinsamen Abschlusskreis singen wir Uta unser Lied vor, und machen uns dann auf den Weg zum Ankunftsplatz.

Vorschule

Große Vorschule

Heute „lesen“ wir schon fast ganz richtig 😉

Ich habe auf Kärtchen Tiere geschrieben, die verdeckt am Tisch liegen. Immer ein Kind darf ein Kärtchen aufdecken undgemeinsam schauen wir, welche Buchstaben wir in den einzelnen Wörtern schon kennen. Schließlich lautiere ich und die Kinder versuchen das Tier zu erkennen. Das klappt oft schon recht gut. Nun überleen wir gemeinsam wie die ganze Tierfamilie heißt, also z.B. Kuh – Stier – Kalb, oder Bache – Eber – Frischling.

Anschließend gibt es ein Arbeitsblatt auf dem sich einige Lämmer versteckt haben. Die Kinder sollen sie finden, ausmalen und zählen, wie viele es sind.

Mathe

Endlich ist es soweit. Heute endlich zählen wir das Geld, dass wir bei unserem Weihnachtsarkt eingenommen haben. Stolze 201,- Euro!

Sprache

Ein Arbeitsblatt mit Bildern. Welches Bild beginnt mit dem gleichen Anlaut wie das 1.Bild einer Reihe. Anfangs zusammen, dann dufte jeder für sich die zusammengehörigen Bilder weiter erkennen und ausmalen. Im Anschluss machen wir uns noch auf die Suche der Auslaute 😉

Verwandte Beiträge...